Rating:
Date added: 1.2.2015
247 470
FB2PDFEPUB
Die landliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts war fur viele Zeitgenossen sozial und kulturell eine Welt, die der burgerlichen Welt geradezu entgegengesetzt war. Die Mentalitat der Landbevolkerung schien wie ein Fossil aus alten Zeiten in denMoreDie landliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts war fur viele Zeitgenossen sozial und kulturell eine Welt, die der burgerlichen Welt geradezu entgegengesetzt war. Die Mentalitat der Landbevolkerung schien wie ein Fossil aus alten Zeiten in den Nationalstaat des Deutschen Kaiserreichs hineinzuragen. Wie hatte sich diese Mentalitat gebildet? Sie war, dies die These Robert von Friedeburgs, das Ergebnis der sozialgeschichtlichen Bedingungen in den Landgemeinden und von deren Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit im 18. und 19. Jahrhundert. In diesen beiden Jahrhunderten wurden antistaatliche Einstellung und Sozialprotest zum Kern landlicher Interessenartikulation, und das verfestigte sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Untersuchungsgebiet ist Hessen, Franken und Baden, zentral ist eine Fallstudie uber dreizehn Gemeinden der hessischen Mittelgebirge zwischen Eder und Werra.Die Untersuchung verfolgt die Konflikte zwischen landlichen Gemeinden und entstehendem Staat um Dienste, Abgaben und Steuern. Dabei erfasst sie auch, wie die wachsende Zahl der Landarmen und Landlosen in den antistaatlichen Protest einbezogen wurde. Bauern und Tagelohner hatten in der Fruhen Neuzeit gelernt, ihre Interessenkonflikte zuruckzustellen zugunsten gemeinsamer Aktionen gegen die Obrigkeit, die der Hauptgegner der Gemeinden war, Stichwort: Steuern und Lasten. Aus der Abwehr obrigkeitlicher Forderungen und Eingriffe entstand in zwei Jahrhunderten eine in Frommigkeit, Bevolkerungsverhalten und Wertvorstellungen eigene landliche Kultur, deren Verteidigung gegen den entstehenden Staat Sache aller Dorfbewohner war. Der wirtschaftliche und soziale Wandel im 19. Jahrhundert hat die landliche Gesellschaft weniger verandert als meistens angenommen wird. Dadurch haben die Gemeinden Konflikte aus der Fruhen Neuzeit auch noch in den modernen Parteienstaat getragen. An Erfolgen und Misserfolgen der Parteien im Kaiserreich ist zu erkennen, welche Wirkung die Auseinandersetzung zwischen Landgemeinde und dem werdenden Staat noch am Ende des 19. Jahrhunderts hatte. Landliche Gesellschaft Und Obrigkeit: Gemeindeprotest Und Politische Mobilisierung Im 18. Und 19. Jahrhundert by Robert von Friedeburg